Bernhard Streicher hat im Rahmen eines wissenschaftlichen Austauschs die Risk Factory in der Nähe von Twente / Holland besucht. Die Risk Factory befindet in einem großen Hangar auf einem ehemaligen Militärflughafen. Im Hangar sind unter anderen risikoreiche Alltagssituationen realistisch nachgestellt. Insbesondere Kinder und Senioren können dort üben, Risiken wie Wohnungsbrand, Cybermobbing, Straßenverkehr oder Alkoholkonsum einzuschätzen und angemessen mit ihnen umzugehen. Insgesamt ist die Risk Factory eine einmalige Einrichtung zum Training und Erforschung der Wahrnehmung und dem Verhalten in Risikosituationen.
Vortrag Entscheidungen & Risikokultur
Auf Einladung der Kreissparkasse Gelnhausen hat Bernhard Streicher am 7.11.2017 vor 600 Unternehmern, Politikern und Privatkunden zu richtungsweisenden Entscheidungen in schwierigen Situationen vorgetragen.
Fazit: Unternehmen treffen dann möglichst optimale Entscheidungen in unsicheren und komplexen Situationen, wenn ihre Risikokultur zu den Risiken, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist, passt.
Lesen Sie einen Presseartikel zum Vortrag.
Risikokultur
- Siemens wurde aufgrund von Schmiergeldzahlungen in
mindestens 4.000 Fällen zu Strafzahlungen in Milliardenhöhe
verurteilt. - RWE verlor 10 Milliarden EUR durch den Bau unnötiger
Kohle- und Gaskraftwerke, weil die Auswirkungen der
Energiewende falsch eingeschätzt wurden. - Volkswagen muss wegen Abgasmanipulationen mehr als 12
Milliarden Dollar an Strafe zahlen.
Viele unternehmerische Fehlentscheidungen lassen sich durch eine mangelhafte Risikokultur erklären. Das Risikolabor der UMIT bietet hierzu Beratung und Forschung an. Mehr Informationen in unserem Flyer